Die Pflege von Sportkunstrasen – für Langlebigkeit und optimale Spielbedingungen
Die Pflege von Sportkunstrasen ist von entscheidender Bedeutung, um seine Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die regelmäßig durchgeführt werden sollten, um den Kunstrasen in einem optimalen Zustand zu halten:
Regelmäßige Reinigung:
Der Kunstrasen sollte regelmäßig von Schmutz, Laub und anderen Verunreinigungen befreit werden – zum Beispiel durch Abkehren oder Absaugen. So wird verhindert, dass sich der Schmutz im Belag festsetzt und die Drainage beeinträchtigt wird.
Auffüllen mit Granulat und Sand:
Durch intensives Spielen und Trainieren wird das Füllmaterial (Granulat oder Sand) verdichtet und verliert an Volumen. Das regelmäßige Nachfüllen stellt die Elastizität und Stoßdämpfung des Kunstrasens wieder her.
Bürsten der Fasern:
Um die Kunstrasenfasern aufrecht zu erhalten, ist ein regelmäßiges Bürsten unerlässlich. Dies sorgt für eine gleichmäßige, ebene Spielfläche und verhindert zudem das tiefe Eindringen von Schmutzpartikeln.
Kontrolle und Reparatur:
Der Kunstrasen sollte regelmäßig auf Beschädigungen kontrolliert werden. Risse, Löcher oder andere Schäden sollten zeitnah repariert werden, um eine Ausbreitung zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten.
Fazit:
Die Pflege eines Sportkunstrasens umfasst Reinigung, Auffüllung, Bürsten und Reparaturen. Werden diese Maßnahmen regelmäßig und fachgerecht durchgeführt, bleibt der Kunstrasen dauerhaft in einem hervorragenden Zustand – für maximale Spielfreude und eine lange Lebensdauer.
